Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Jahresberichte
    • Anreise
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöse Workshops
  • Workshops
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Sprache auswählen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • PartnerInnen
    • Jahresberichte
    • Anreise
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
    • Fotogalerien
  • Heim & Haus
    • Studierendenheim
    • Veranstaltungsräume
    • Café Global
  • Bildung & Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Entwicklungspolitische Bildung
    • Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)
  • Studienreferat
    • Unterstützungsfonds
    • Stipendien
  • Interreligiöser Dialog
    • ComUnitySpirit
    • Interreligiöser Beirat
    • Interreligiöse Workshops
  • Workshops

Inhalt:

Azataschen - Ein Armenisches Dorf

Lesung und Musik

Milana Giloyan, Texte

Juan Carlos Sungurlian Basumian, Komposition und Oud

©AAI Graz

Milana Giloyan wurde in Armenien geboren und musste mit zehn Jahren ihre Heimat verlassen. Ihre Mutter war Russin, ihr Vater Armenier. Milana lebt in Graz, nachdem sie auch ihre zweite Heimat, die Ostukraine, verlassen musste.

Das Dorf, in dem Milana aufwuchs hieß Azatschen, war zur damaligen Zeit Teil von Artzakh ( armenisch für Bergkarabach). Es ist nun Teil von Azerbaijan. Mit zehn Jahren musste sie ihr Dorf verlassen und die Familie flüchtete in die Ostukraine. Nun musste sie auch von dort weg und lebt in Graz.

Juan Carlos Sungurlian Barsumian wurde in Montevideo, Uruguay geboren, er entstammt einer armenischen Einwandererfamilie. Sein multikultureller Hintergrund ist vermutlich der Grund für sein leidenschaftliches Interesse an vielen verschiedenen Kulturen und Traditionen. Seit geraumer Zeit fühlt er sich sehr mit Armenien verbunden, wo er auch studierte. Er studierte Jazz-Gitarre, spielt Oud und Bouzuki.

Kompositionen:

  • Artzakhi Dance
  • Artzakhi Sirun Aghchig
  • Touareg ChaCha Blues

HIER zum Video

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Afro-Asiatisches Institut Graz

Leechgasse 22-24, A-8010 Graz

Tel. +43 316 324434 | office@aai-graz.at

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen