Historische Kontinuitäten und aktuelle Möglichkeiten

Große Gemeinsamkeiten an religiösen Praxen sowie der Minderheitenstatus in der pluralen Gesellschaft und die damit verbundenen Herausforderungen, können als Chance für intensivere interreligiösen Begegnung gesehen werden. Die Auseinandersetzung mit der historischen Kontinuität des jüdisch-muslimischen Dialogs soll zu weiteren interreligiösen Initiativen in der Stadt Graz sowie der Steiermark einladen.
Eine Veranstaltungsreihe, organisiert von Dr.in Medina Velić und Mag.a Ruth Kathrin Lauppert-Scholz MA, Granatapfel Kulturvermittlung in Kooperation mit ComUnitySpirit – Religionen und Kulturen im Dialog (Afro-Asiatisches-Institut).
Die Veranstaltungsreihe widmet sich folgenden Momenten des jüdisch-muslimischen Dialogs:
1. Mo, 24.10.2022, 18:30 Uhr:
Onlinevortrag über die Geschichte des jüdisch-muslimischen Dialogs
1941-1991-2021 – Muslimische Resolutionen in Bosnien aus dem Jahr 1941, „Jugoslawienkrieg“ und ihre Auswirkungen
2. Do, 15.12.2022, 18:30 Uhr:
Onlinevortrag mit Filmvorführung
ÜBERLEBEN IN SARAJEWO – eine interreligiöse FREUNDSCHAFT IN ZEITEN DES KRIEGES
3. Do, 12.1.2023, 18:30 Uhr:
Onlinevortrag über den jüdisch-muslimischen Dialog heute
BEST-PRACTICE Beispiele des jüdisch-muslimischen Dialogs
4. Do, 2.2.2023, 18:30 Uhr:
Onlinevortrag
GEMEINSAMKEITEN und UNTERSCHIEDE von Judentum und Islam
5. Do, 9.3.2023, 18:30 Uhr:
Präsenzvortrag
PÄDAGOGISCHE UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN des jüdisch-muslimischen Dialogs
Workshop in der Stadtbibliothek Nord – Geidorf, Theodor-Körner-Straße 59, 8010 Graz
6. Mi, 27.4.2023, 18:30 Uhr:
Präsenzvortrag - ACHTUNG: DIESER TERMIN FINDET NICHT STATT!
Möglichkeiten einer GEMEINSAMEN GEDENK- und ERINNERUNGSKULTUR
Workshop in der Stadtbibliothek Süd, Lauzilgasse 21, 8020 Graz