Akzept_dance

Yasaman Hasani
Wohin geht der Ozean?
Videoinstallation und Sound
Beeinflusst von den Traditionen des Iran zeigt die Medienkünstlerin Yasaman Hasani ihre Videoprojektion auf Fenstern des Afro-Asiatischen Instituts. Dabei geht es um die Suche nach kultureller Identität, die Gleichstellung der Geschlechter und das Thema der Menschenrechte. Sie beleuchtet in diesem Video Tabuthemen, die in der iranischen Kunst wegen staatlicher Einschränkungen nur indirekt oder mit Hilfe rhetorischer Stilmittel dargestellt werden können. Es werden die Prinzipien sozialer und kultureller Bedingungen im Iran thematisiert, das Werk bewegt sich dabei zwischen simplen surrealistischen Formen und Schwarz-Weiß Zeichnungen, die sowohl ästhetisch als auch konzeptionell vom persischen Erbe der Künstlerin inspiriert sind.
OGONI
Duo für Ken Saro-Wiwa
Die Performance von Fiston Mwanza Mujila und Patrick Dunst versteht sich als Hommage an den Menschenrechtsaktivisten Ken Saro-Wiwa und fand im Attemsgarten am Campus der Universität Graz statt.
Mehr Information
AZATASCHEN - EIN ARMENISCHES DORF
Lesung und Musik
Milana Giloyan, Texte
Juan Carlos Sungurlian Basumian, Komposition und Oud
Milana Giloyan wurde in Armenien geboren und musste mit zehn Jahren ihre Heimat verlassen. Ihre Mutter war Russin, ihr Vater Armenier. Milana lebt in Graz, nachdem sie auch ihre zweite Heimat, die Ostukraine, verlassen musste.
STREUUNG DER MENSCHENRECHTE
Pamir Harvey
Pamir Harvey, geboren und aufgewaschen in Bombay, Indien. Studium der Biologie in Graz. Seit 1995 freier Mitarbeiter, seit 2009 soziokultureller Referent im Afro-Asiatischen Institut. Schreibt Texte und Gedichte.
Zum Video HIER