Flüchtlingspolitik der EU und ihrer Mitgliedsstaaten
Die Flüchtlingspolitik der EU und einzelner Mitgliedsstaaten, darunter auch Österreich, steht heute auf dem Prüfstand: Besteht noch der Wille zur Einhaltung der menschen- und völkerrechtlichen Verpflichtungen, die großteils auch Teil des Europarechts sind? Wo liegen die Hauptprobleme und was ist von den Reformvorschlägen zur Gemeinsamen Asyl- und Migrationspolitik der EU zu halten?
Wolfgang Benedek ist emeritierter Universitätsprofessor für Völkerrecht und Leiter des Instituts für Völkerrecht und Internationale Beziehungen. Er graduierte in Graz in Rechtswissenschaften und Volkswirtschaft und war danach als wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für Völkerrecht in Heidelberg sowie als Mitarbeiter des Völkerrechtsbüros des Außenministeriums in Wien tätig. Nach seiner Habilitation in Graz ist er seit 1989 a.o. Professor und seit 2002 Universitätsprofessor für Völkerrecht. Er ist Mitbegründer und langjähriger Leiter von World University Service (WUS) Austria sowie des Europäischen Trainingsund Forschungszentrums für Menschenrechte und Demokratie (ETC) in Graz bzw. des UNI-ETC seit 2009.
Als zusätzlicher Experte wird der Leiter der Grazer Refugee Law Clinic, Mag. Stefan Salomon, für Fragen zu Verfügung stehen.
Wann: Freitag, 22. September 2017, 16:00 Uhr
Wo: Quartier Leech Graz, Leechgasse 24, 8010 Graz
Informationen: Pax Christi Steiermark: dieter.kurz@gmx.at
Tel. Nr. 0664/9252688 (Rudolf Jopp)