Transformative Bildung
Transformative Bildung
Diskussionsveranstaltung
Welche Rolle kommt Bildung bei einer sozial-ökologischen Transformation unserer
Wirtschafts- und Lebensweise zu?
Obwohl sich immer mehr Menschen über die ökologischen Folgen ihrer Konsum- und Lebensweise bewusst sind, führt dies doch nur selten zu einer nachhaltigen Veränderung ihrer Verhaltensweisen. Gerne zitiert wird dabei das Paradox, dass vielfach gerade aufgeklärte, umweltbewusste Menschen ein umweltschädlicheres Verhalten an den Tag legen als diejenigen, denen die Umweltauswirkungen ihres Verhaltens nicht bewusst sind. Verpufft Aufklärung demnach in der Bedeutungslosigkeit oder muss sich Bildung für die große Transformation nicht vielmehr selbst transformieren?
Diskutiert werden sollen die großen Herausforderungen an die Bildung, die sich angesichts dieser aktuellen Transformationsprozesse (Klima, Ökonomie, Soziales...) stellen. Die UNESCO hat dazu einen ersten umfassenden Bericht herausgegeben, der auch bei dieser
Veranstaltung präsentiert wird.
Zentrale Fragestellungen:
- Was sind die zentralen Aspekte der internationalen Diskussion um Bildung für Transformation und wie schreiben sich diese in die SDGs, insbesondere in das SDG4.7., ein?
- Welche Rolle kann/soll Bildung für sozial-ökologische Transformation spielen?
- Welche Herausforderungen ergeben sich aus dem SDG-Ziel 4.7.?
- Welche Strategien zur Umsetzung des SDG-Ziel 4.7. werden im Global Education Monitoring Report (GEM) und in der internationalen Diskussion beschrieben – wie sind diese einzuschätzen?
- Welche Strategien gibt es in Österreich?
- Welche Strategien und Maßnahmen erscheinen für Österreich und für die Steiermark zielführend?
Key Note: Margarita Langthaler, ÖFSE
Kommentare:
- Ulrike Gelbmann, Institute of Systems Sciences, Innovation and Sustainability Research, Universität Graz
- Walter Prügger, Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz
- Bettina Vollath, Landtagspräsidentin, Steiermark (SPÖ)
- Lukas Schnitzer, Landtagsabgeordneter, Sprecher für Bildung, Steiermark (ÖVP)
Moderation: Gerald Faschingeder, Paulo Freire Zentrum
Wann: Donnerstag, 8. Juni 2017, 17:00 - 19:30 Uhr
Wo: John-Ogilvie-Haus (Afro-Asiatisches Institut), Zinzendorfgasse 3, 8010 Graz
Eine Veranstaltung mit dem Paulo Freire Zentrum, sowie mit der Österreichichen UNESCO-Kommission, dem BMB, der ÖFSE, der Plattform Bildungsgerechtigkeit, der AGEZ Steiermark, Südwind Stmk und dem Institut für Global Studies der Karl-Franzens-Universität Graz