Mittika kommt nach Graz

Mittika ist ein Frauenkollektiv aus Indien und ist ein Projektpartner der Katholischen Frauenbewegung. Durba Ghose, eine der Mitbegründerin von Mittika wird uns von ihrer Arbeit an diesem Abend erzählen und anschließend werden wir unter der Anleitung von Smriti Kohli von dem India Center Graz indisch kochen und gemeinsam essen.
L E I D E R A U S G E B U C H T
Durba Ghose wurde 1970 in Kolkata geboren, ihre Mutter ist Künstlerin und diese Passion hat sie an Durba weitergegeben. So versucht Durba, die Bereiche menschlicher und sozialer Entwicklung mit Kunst zu verbinden. Sie arbeitet in den Bereichen Bildung, Gendergerechtigkeit Entwicklung von Jugendlichen und Partizipation, oft mit künstlerischen Ausdrucksmethoden.
2013 war sie eine der Mitbegründerinnen des Frauenkollektivs Mittika, einer Ressourceorganisation, die es sich zum Ziel gemacht hat, eine Gesellschaft ohne Diskriminierung aufzubauen. Mittika unterstützt und berät andere Organisationen in ihrer Arbeit.
Frau Ghose selbst arbeitet zusätzlich auch als Tänzerin, Tanzlehrerin und Schauspielerin und als Konsulentin im Bereich Entwicklung und Gerechtigkeit.
Mittika ist eine Organisation von Frauen für Frauen - fünf akademisch wie auch sozialarbeiterisch sehr gut ausgebildete Frauen mit langjähriger Erfahrung in Trainingsbereich und anwaltschaftlicher Jugendarbeit bilden das Kernteam.
Gewalt gegen Frauen ist nicht erst seit den Massenvergewaltigungen im Jahr 2012 ein zentrales gesellschaftliches Thema in Indien. Mittika und ihre Partner*innen verwenden unterschiedliche Methoden (Kampagnen, Theater, Filmabende, Körperspracheseminare, Events, …), um mit möglichst vielen unterschiedlichen Gruppen in Delhi über Gewalt gegen Frauen zu sprechen. Jede*r Einzelne soll bei diesen Veranstaltungen seinen/ihren Weg finden, gesellschaftliche Rollenbilder und Stereotypen zu erkennen und zu hinterfragen. Es geht den Beteiligten darum, einen Dialog ins Leben zu rufen, der gegen Geschlechterdiskriminierung eintritt und hilft, Lösungsvorschläge gegen Gewalt zu erarbeiten. Mittika ist davon überzeugt, dass eine gewaltfreie Welt nicht allein Aufgabe von Frauen ist, sondern dass Männer aktiv eingebunden werden müssen. 2015 wurde das Handbuch „Heart, Head and Hands“ mit unterschiedlichen Methoden zu Aufbereitung der Thematik entwickelt. Mittika arbeitet mit Gruppen, die sich mit Themen der geschlechterbasierten Gewalt auseinandersetzen. Fokus liegt dabei auf Individuen und Gruppen, die selbst Gewalt erfahren haben, um einen Weg aus der Opfer-Gewaltspirale zu finden. In viertätigen Workshops geht es um Aufbau von Verständnis für die Situation von Geschlechterverhältnissen in der eigenen sozialen, ethnischen Gruppe, Auseinandersetzung mit Gewalt gegen Frauen, Persönliches Engagement für das Thema aufbauen und Kapazitätenaufbau, wie öffentlichkeitswirksame Aktionen geplant, vorbereitet und durchgeführt werden.
Ein Video über Mittika ist hier auf dem kfb-Youtube-Kanal zu finden.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Katholischen Frauenbewegung.