Wie schmeckt Klimaschutz?

Hitzewellen, Starkregen, Ernteausfälle: Der Klimawandel ist in Österreich deutlich spürbar. Dass wir im Kampf gegen die Erderwärmung weniger Autos und Flugreisen und mehr alternative Energiequellen brauchen, ist bekannt. Weniger bewusst ist vielen, dass auch unser massiver Fleischkonsum maßgeblich zur Klimakrise beiträgt. Um den Fleischhunger zu stillen, benötigen wir etwa enorme Landflächen außerhalb Europas, auf denen Futtermittel wie Soja angebaut werden. Dafür werden vor allem in Lateinamerika riesige Regenwälder gerodet und Menschen von ihrem Land vertrieben. Die industrielle Fleischproduktion verursacht enorme CO2-Emmissionen und verbraucht Unmengen an Wasser, Düngemitteln und Pestiziden.
Dr. Karl Steininger vom Wegener Center für Klima und globalen Wandel zeigt die globalen Zusammenhänge zwischen unserer Ernährung und dem Klimawandel auf und lädt zur Diskussion ein.
Im Rahmen der Aktion Gerecht leben – Fleisch fasten
Wann: 6. März 2019, 19 Uhr
Wo: Barocksaal, Bürgergasse 2, Graz