ABGESAGT: 50 gegen den Krieg: Ein Zeichen für den Frieden in Graz

ABSAGE
"Aufgrund der Wetterlage wird die heutige Veranstaltung "Friedensweg"
mit Beginn um 17:30 am Eisernen Tor Graz
schweren Herzens abgesagt! Ein
Ersatztermin wird bekanntgegeben. Wir
bitten in Ihren Medien und
Ihrem Bekanntenkreis über diese Absage zu
berichten.
Für das Komitee des Friedensweges Graz,
Johannes Mindler-Steiner
AAI Graz„Frieden wächst nicht von allein.“ – Getragen von diesem Gedanken haben sich in Graz über 50 Organisationen, Vereine, Hilfsorganisationen, Religionsgemeinschaften und Parteien zusammengeschlossen, um am 13. Juni ein gemeinsames Zeichen für den Frieden zu setzen.
Mit einem Zug vom Eisernen Tor zum Schlossbergplatz (Start: 17.30 Uhr) soll nicht nur an die kriegerischen Auseinandersetzungen und deren globale Auswirkungen erinnert werden. Auch der Wert des sozialen Friedens und des friedlichen Zusammenlebens im Kleinen und in unserer Stadt spielt eine wesentliche Rolle, die manchmal in Vergessenheit zu geraten droht.
In einer Pressekonferenz stellten einige der Initiatorinnen und Initiatoren ihre Beweggründe vor, sich gemeinsam für den Frieden zu engagieren. „Seit Jahrzehnten ist Österreich von kriegerischen Auseinandersetzungen verschont, doch Friede wächst nicht von allein. Wir müssen ihn wollen, pflegen und Bewusstsein dafür schaffen“, so der einhellige Tenor der Vertreterinnen und Vertreter der „Plattform Friedensweg“.
Barbara Kasper (Friedensbüro Graz/Frauenrat Graz) betonte die Bedeutung des Dialogs und der Notwendigkeit, die Kräfte in dieser Frage zu bündeln. Johannes Mindler-Steiner vom Afro-Asiatischen Institut, das den Friedensweg koordiniert, wies darauf hin, dass der Frieden auch in Österreich, dem drittfriedlichsten Land der Erde, nicht selbstverständlich sei. Die Voraussetzungen dafür müssen immer aufs Neue geschaffen werden, insbesondere durch Bewusstseinsbildung etwa in Bezug auf die Einhaltung der Menschenrechte, wie Lisa Maria Heschl (UNI-ETC) betonte.
Dominik Knes (Evangelische Jugend Steiermark/Steirischer Landesjugendbeirat) erinnerte daran, dass Frieden für junge Menschen zwar einen hohen Wert habe, aber von vielen als Selbstverständlichkeit betrachtet werde. Deshalb sei es wichtig, Jugendlichen die Bedeutung des Friedens ins Bewusstsein zu rufen und ein Verständnis dafür zu schaffen, dass es „etwas echt Geniales ist, dass es bei uns so friedlich zugeht“.
Eine künstlerische Intervention gestaltet Max Aufischer (Kulturvermittlung Steiermark). Dabei geht es um die Sichtbarkeit des so genannten „Kriegssteig“, der vom Schlossbergplatz auf den Schlossberg führt. Die Stiegen wurden 1917 von Kriegsgefangenen bereits in Hoffnung auf einen baldigen Frieden errichtet und sind daher ein wichtiges Symbol im Herzen der Stadt.
Friedensweg
Mittwoch, 13. Juni 2018
Beginn: 17.30 Uhr, Eisernes Tor
19.00 Uhr: Kundgebung am Schlossbergplatz
19.30 Uhr: Zusammenkunft und musikalischer Ausklang am „Platz der Ehrenamtlichen“ vor dem Uhrturm
ACHTUNG: Der musikalische Ausklang am "Platz der Ehrenamtlichen" vor dem Uhrturm muss aufgrund einer behördlichen Sperrung des Schlossberges, verursacht durch die vergangenen Unwetter, entfallen. Die Abschlussveranstaltung findet daher nun auch am Schlossbergplatz statt. [letztes Update: 13.6.2018, 09:00]
Foto (lizenzfrei): Max Aufischer, Lisa Maria Heschl, Johannes Mindler-Steiner, Barbara Kasper, Anna Steiner, Dominik Knes.
Informationen und Rückfragehinweise: Plattform Friedensweg, Afro-Asiatisches Institut Graz (Jennifer Brunner, MA MA), Leechgasse 22-24, 8010 Graz
j.brunner@aai-graz.at