Koloniale Verstrickungen in Graz

Der Stadtspaziergang „Koloniale Verstrickungen in Graz“ findet im Rahmen der diesjährigen Österreichischen Antirassismus.Tage statt. Er versucht verschiedene Spuren kolonialen Erbes, kolonialer Gegenwart und Widerstände dagegen in Graz freizulegen.
Eine erste Ebene der Betrachtung bilden koloniale und rassistische Symbole, die nach wie vor im Stadtbild präsent sind und einen schmerzhaften Teil alltäglicher Konfrontation mit dem kolonialen Erbe der Stadt darstellen. Eine weitere Kontinuität ist der sogenannte „sanfte“ Kolonialismus, der Österreich von den Zeiten der Habsburgermonarchie bis in die Gegenwart in Südosteuropa prägt. Den dritten Schwerpunkt bildet die Frage nach gegenwärtigen neokolonialen und imperialen Verstrickungen.
Der Spaziergang wird Orte in Graz aufsuchen, die uns etwas über diese drei verwobenen Dimensionen erzählen – anhand von konkreten Denkmälern, Straßennamen, Symbolen oder durch Lücken, Auslassungen und Verdrängungen. Den ganzen Spaziergang wird uns darüber hinaus die Frage nach dem Verhältnis von historischer kolonialer Unterdrückung und gegenwärtigem Alltagsrassismus begleiten. Während wir spazieren, können wir in Austausch treten, Erfahrungen und widerständiges Wissen teilen.
Der Stadtspaziergang ist eine gemeinsame Veranstaltung des African Science Hub (Universität Graz), dem Forum Stadtpark, dem Afro-Asiatischen Institut Graz.
Wann: 16.03.2025, 14 Uhr
Treffpunkt: Afro-Asiatisches Institut Graz
Teilnahme: kostenlos, keine Anmeldung erforderlich